Wenn Familie, Klinik und das Sein der eigenen Person zusammen kommen, dann kann es schwierig und heikel werden alles unter einen Hut zu bekommen. Es können Rollenkonflikte entstehen und das MenschSein kann untergehen im Trubel der Anforderungen. Als Unfallchirurgin, Notärztin, Mutter und Frau nimmt Dr. Julia Rehme-Röhrl uns mit in ihren Alltag in verschiedene Situationen und Rollen Frau. Sie gibt und dabei nicht nur hilfreiche Impulse, wie wir alles unter einen Hut bringen können, sondern auch eine wunderbare Aussicht darauf, dass es möglich ist.
Du findest Julia übrigens
Folge 1
In diesem Gespräch erfährst du von Julia, wie sie als Mensch in ihren verschiedenen Rollen als Frau, Unfallchirurgin und Notärztin und Mutter aufgeht und welche Rollenkonflikte sie bereits erlebt hat.
Und das Wunderbare – wir machen im Laufe unserer Unterhaltung ganz viele Abstecher hin zu Themen wie Arbeitskulturen, Selbstfürsorge, Rollendenken und vielen mehr. Du bekommst in dieser und der nächsten Podcast-Folge eine bunte Mischung an hilfreichen Gedankenansätzen vermittelt.
Ich wünsche ganz viel Spaß beim Zuhören und viele Aha-Momente!
Folge 2
In zweiten Teil unseres Gesprächs erfährst du von Julia konkret, wie sich sich als Anfängerin und als Mutter bei zu vielen Aufgaben über Wasser hält und den Überblick über die für sie wichtige Dinge nicht verliert – ganz konkret:
Du erfährst, wie sie priorisiert – sei es auf der Arbeit oder in ihrem Leben.
Sie nimmt dich dabei mit in ihrem Alltag und gibt dir wertvolle Tipps und Hinweise, wie du mit vielen Anforderungen verschiedener Art umgehen und trotzdem Mensch bleiben kannst.Ich wünsche ganz viel Spaß beim Zuhören und viele Aha–Momente!
„Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.“
Hier findest du die im Interview an Dr. Julia „Notarztmami“ gestellten Fragen:
Fragen an Julia:
Teil 1
- Liebe Julia, bevor wir richtig loslegen, magst du uns kurz erzählen, wer du bist?
- Wann wusstest du, was bzw. wie du beruflich und privat leben wollen würdest?
- Wann bist du Mutter geworden? Wie viele Kinder hast du?
- Wie bist du deinen Weg als Ärztin, Mutter und Frau bisher gegangen? Sind dir schwierige Entscheidungen begegnet?
- Was für Schwierigkeiten hast du bisher in den Rollen als Frau, Ärztin und Mutter erlebt?
- Hast du konkret diskriminierende Momente erlebt?
- Was sind ständige Probleme in deinem Alltag und was sind wiederkehrende Herausforderungen im Klinikalltag als Frau, Mutter, Ärztin?
- Welche Probleme entstehen dabei im Außen und was geschieht zum Teil in deinem Kopf?
Teil 2
- Wie meisterst du diese Herausforderungen? Was sind Lösungsmethoden, die du nutzt? Was hilft dir am meisten?
- Was können auch Nicht–Eltern von diesen Methoden mitnehmen bzw. welche Methoden sollten Sie umsetzen?
- Was möchtest du heute unseren ZuhörerInnen mitgeben? Hast du einen wichtigen Tipp oder Ratschlag, den du gerne gewusst hättest?
- Meine letzten zwei Fragen an dich:
- Worüber hast du zuletzt deine Meinung geändert?
- Welches Talent hättest du gerne und warum?
„Stell dich freiwillig den Anforderungen des Lebens. Reagiere auf eine Herausforderung, anstatt dich auf eine Katastrophe vorzubereiten.“
Dir hat das Interview gefallen? Rollen als Frau ist eine Podcast-Reihe von ArztSein!
Hier gibt es mehr Beiträge zu dem Thema ➡️ Als Ärztin schwanger arbeiten